Radioprogramm

BR-Heimat

Jetzt läuft

BR Heimat - Nachtlicht

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-Heimatspiegel

Moderation: Nora Kaltenbeck Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Nora Kaltenbeck Musikzusammenstellung: Maria Bauer 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
BR Heimat - Festliche Volksmusik

Volksmusik für Sonn- und Feiertage Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
BR Heimat - Kirche

Religion - Die Dokumentation Religion - Die Dokumentation Wenn das geliebte Tier stirbt Wie Menschen von ihren Haustieren Abschied nehmen und in ihrer Trauer begleitet werden Von Brigitte Kornberger . Es fließen viele Tränen an diesem Tag: Susi Erdmann muss sich von ihrem Kater Lomi verabschieden. Er hat einen Maul-Tumor im fortgeschrittenen Stadium, ist todkrank. Der einst so prächtige Kater, der die ehemalige Rennrodlerin während ihrer schwersten Lebensphasen begleitet hat, ist auf ein kleines Bündelchen zusammengeschrumpft. Die vergangenen Monate waren hart für Susi. Unterstützung bekam sie von Nina Folle, die ihr zur Seite stand. Nina ist Abschiedsbegleiterin für Menschen und ihre geliebten Tiere. "Für viele ist das Tier der absolute Lebensinhalt. Manchmal ist es für Menschen sogar schlimmer, ein geliebtes Tier zu verlieren als einen Mitmenschen, zu dem man wenig Kontakt hatte. Das traut sich aber kaum jemand zu sagen", weiß sie aus Erfahrung. Wenn Menschen um ihre Tiere trauern, fühlen sie sich oft alleingelassen, unverstanden. Häufig bekommen sie von ihren Mitmenschen zu hören: "Es ist doch nur ein Tier". Doch manche machen auch andere Erfahrungen. In Albstadt-Pfeffingen gibt es seit 2023 eine Bestattungskirche für Tiere, die erste in Deutschland. In dem früheren evangelisch-methodistischen Kirchengebäude, das nun einem Tierbestattungs-Unternehmen gehört, können Haustierbesitzerinnen und Besitzer von ihren verstorbenen Lieblingen Abschied nehmen. "Es ist einfach ein schöner Platz, um sich zu verabschieden. So wie in einer menschlichen Kirche auch, und wenn man gläubig ist, übergibt man das geliebte Tier auch an Gott", sagt Nicole Baiker-Ulmschneider. Sie trauert gerade um ihr Pferd. Wie stehen die christlichen Kirchen dazu? Tierbestattungen unter Beteiligung katholischer Seelsorger seien im Bereich der Erzdiözese München und Freising bislang nicht bekannt, das Sprechen eines Segensgebets oder Seelsorge sei aber "nicht grundsätzlich ausgeschlossen", sagt ein Sprecher des Erzbistums. Der Pfarrer der evangelischen Lutherkirche in München-Obergiesing, Micha Boerschmann, hat in seiner Kirchengemeinde schon Trauer-Rituale für Menschen und ihre Tiere ermöglicht. "Wenn ich die Seelsorge ernst nehme und Menschen in Trauerprozessen begleiten und helfen will, dann muss das für alles gelten. Ich möchte für mich ernst nehmen, dass die Gefühle alle den gleichen Wert haben, ob für Mensch oder Tier", erklärt der Pfarrer. Wie weit können Trauer-Rituale um Tiere in einer Gesellschaft gehen, in der das Haustier als enger Begleiter des Menschen einen so hohen Stellenwert hat?

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
BR Heimat - Festliche Volksmusik

Volksmusik für Sonn- und Feiertage Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.05 Uhr
BR Heimat - So schön klingt Blasmusik

Moderation: Georg Ried Der Große Blasmusik-Frühschoppen Mit Georg Ried

12.00 Uhr
Zwölfuhrläuten

Sonthofen in Schwaben Das Zwölfuhrläuten aus Sonthofen in Schwaben Von und mit Christian Jungwirth Es ist zwölf Uhr. Das Mittagsläuten kommt heute von der evangelischen Täufer-Johannis-Kirche im schwäbischen Sonthofen. Die Historie evangelisch-lutherischer Kirchengemeinden im Oberallgäu ist sehr eng mit der Eisenbahn verknüpft. Bereits beim Netzausbau an den Alpen wollten protestantische Arbeiter konfessionellen Gottesdienst feiern. Das Bedürfnis verstärkte sich, da auch Sommerfrischler und Wintergäste sowie sesshaft Gewordene ins gleiche Horn stießen. Man wollte nicht ständig in fremden Räumen zusammenkommen, sondern eigene Kirchen haben. Lange Zeit waren zudem evangelische Christen im Oberallgäu nicht gern gelitten. Und das, obwohl seit der Reformationszeit lutherische Glaubens-Inseln verbürgt sind. Licht am Ende des Tunnels für Sonthofener Evangelische war der 24. Juni 1912. Am jenem Tag wurde - auf der damals sprichwörtlichen grünen Wiese vor den Toren der Stadt - die Täufer-Johannis-Kirche eingeweiht. Inzwischen ist viel passiert. Die Kirche hat sich über Jahrzehnte innerlich wie äußerlich verändert. Sie liegt auch nicht mehr vor den Toren Sonthofens, sondern geografisch im Herzen der südlichsten Stadt Deutschlands. Und die Zahl der Gemeindemitglieder stieg kontinuierlich, besonders nach dem letzten Krieg durch Flüchtlinge. 1960 wurde baulich nochmal erweitert, auf 500 Sitzplätze. Die evangelisch-lutherisch Kirchengemeinde umfasst heute mit mehr als 5.000 Gemeindegliedern etwa ein Fünftel der Einwohner Sonthofens. Seit Januar 1991 steht auch einneuesGemeindezentrum mit Pfarrhaus, Pfarrbüro und vielen Räumlichkeiten für Gruppen aller Altersstufen offen.Im spitzhelmbekrönten Kirchturm an der Nordseite der Täufer-Johannis-Kirche ruft seit 1956 ein Glockenquartett zu Gebet und Gottesdienst. Die Taufglocke im Schlagton 'des' wurde 1788 in Schlesien gegossen und bereits 1952 in den Kirchturm gehängt. Alle ursprünglichen Glocken wurden, wie andersorts oft auch, in beiden Weltkriegen für Rüstungszwecke ersatzlos requiriert. Das Mittagsläuten aus Sonthofen von und mit Christian Jungwirth.

12.03 Uhr
BR Heimat - So schön klingt Blasmusik

Moderation: Georg Ried Der Große Blasmusik-Frühschoppen Mit Georg Ried

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
BR Heimat - Volksmusik

Beste Begleitung Traditionelle Volksmusik aus Altbayern, Schwaben und Franken, aus Österreich, Südtirol und der Schweiz. Da geht der Tag leicht von der Hand. Musikzusammenstellung: Martin Wieland

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
BR Heimat - Stofferls Wellmusik

Thomas Linsmayer, Geschäftsführer Deutsches Theater München Thomas Linsmayer, Geschäftsführer Deutsches Theater München Wiederholung um 22.03 Uhr Thomas Linsmayer, Geschäftsführer Deutsches Theater München Ein Theaterchef mit Weltmusik-Faible und breit aufgestelltem Musikgeschmack ist diesmal zu Gast in Stofferls Wellmusik: Thomas Linsmayer, Geschäftsführer des Deutschen Theaters in München erzählt über seine Leidenschaft für Italien, über Theater-Schmuckstücke und Musicalprogramme. Und zwiefach singen wird er auch, gemeinsam mit Stofferl Well. ** Christoph Well (Wellbrüder) präsentiert seine persönlichen Lieblingstitel: vom Landler bis zum Blues, vom Jodler bis zum Rap. Und der obligatorische Mozart für die Volksgesundheit darf auch nicht fehlen. Stofferl lädt sich jedesmal einen Studiogast ein, dem er sechs Fragen zur Volksmusik stellt und ihn spontan zum Mitsingen bzw. Musizieren bringt.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
BR Heimat - Kaffeehaus

Schrammel lässt grüßen Geige, Harmonika und Kontragitarre sind die Instrumente der Wiener Heurigen- und Kaffeehaus-Kultur. Wo ein paar Takte Schrammelmusik erklingen, da darf eine Schale Melange nicht fehlen. Latte macchiato? Fehlanzeige. Musikzusammenstellung: Simone Wichert

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR Heimat - Schätze aus dem Schallarchiv

Stöbern im BR-Archiv Bayerisch-österreichische Musikantenfreundschaft Aus einer Veranstaltung auf der Fraueninsel Mit Wastl Fanderl BR 1990 Akustische Schätze aus unserem Schallarchiv: die Heimat-Miniaturen des langjährigen bayerischen Heimatpflegers Paul Ernst Rattelmüller und andere bekannte Stimmen der Radiogeschichte.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
BR Heimat - Musiksalon

Moderation: Simone Wichert Das Beste aus der Laienmusikszene Mit Simone Wichert Ob Barock oder Rock, ob Salonmusik oder Swing, ob Blues oder Bigband - gestrichen, geblasen, gezupft - die bayerische Laienmusikszene ist vielfältig, und so ist auch der Musiksalon: Von Studiogästen über Ensembleporträts bis hin zu Berichten von Festivals, Wettbewerben oder aus Musikschulen - wer auch immer zwischen Fladungen und dem Haldenwanger Eck auf hohem Amateur- oder Semiprofi-Niveau musiziert, hat hier ein Forum.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
BR Heimat - Fränkisch vor 7

Volksmusik und Volkskultur aus Franken Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
BR Heimat - Feierabend

Moderation: Martin Wieland Vorbereitungen zum großen Ritt an Leonhardi Mit Martin Wieland

19.55 Uhr
Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder "Und jetzt: das Betthupferl ..." - So beginnt jeden Abend unsere Gute-Nacht-Geschichte für Euch. Zu hören täglich um 19.55 Uhr auf BR Heimat - außer Samstag.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
BR Heimat - Heimat lesen

Adalberg Stifter: Bergkristall (2) Adalbert Stifter gilt als Meister der biedermeierlichen Naturdarstellungen. Diese für seine Zeit neuartigen Landschaftsbeschreibungen haben dem naturverbundenen Schriftsteller den zweifelhaften Ruf eines Heimatschriftstellers eingebracht. Stifter pflegt als Erzähler einen klaren und scharf beobachtenden Stil. Die genaue und bedachte Sprache und episch breite Naturdarstellungen bewirken eine manchmal fast irritierende Entschleunigung der Handlung seiner Erzählungen. Seine Erzählung "Bergkristall" erscheint erstmals 1845 in der Zeitschrift "Die Gegenwart" und sie gilt als die ergreifendste Erzählung, die Stifter geschrieben hat. Worum geht es da? Brüderlein und Schwesterlein verirren sich am Heiligen Abend im Gebirge, sie verbringen die Nacht in einer Steinhöhle. Noch in der Nacht sind die Männer aus zwei Bergdörfern aufgebrochen, um die Kinder zu suchen. Am Morgen des Weihnachtstages werden die Kinder unversehrt gefunden. Die Bewohner der beiden Bergdörfer, die sich bisher gegenseitig als Fremde angesehen und behandelt haben, versöhnen sich aufgrund dieser gemeinsamen Rettungsaktion. Stifter schildert einerseits die Natur, in die die Kinder hineingeraten, und andererseits die Wirkung auf sie und auf die Erwachsenen, die um sie bangen und sie suchen. Es gibt mehrere Verfilmungen des Stoffs, der beeindruckende Kinofilm stammt von Joseph Vilsmaier. Es liest Christian Jungwirth. Es wird wieder einmal Zeit für ein neues Werk - und dazu begeben wir uns hinüber ins Böhmische, ins 19. Jahrhundert, in die Biedermeierzeit. 1805 wird Adalbert Stifter in Oberplan an der Moldau geboren. Sein Vater ist Leineweber, und die Stifters schicken ihren Sohn ins Stiftsgymnasium des Benediktinerklosters im oberösterreischischen Kremsmünster. Sein anschließendes Studium bricht Stifter wegen Liebeskummers ab, seine schriftstellerischen Arbeiten sind zunehmend erfolglos. Alles entwickelt sich eher unerfreulich - auch seine Gesundheit. Seinen Frust frisst Stifter regelrecht in sich hinein. Seine geliebten Frankfurter Würstel lässt er sich von einem Wiener Freund per Paketpost schicken. Sein Speisezettel umfasst gewöhnlich täglich sechs umfangreiche Mahlzeiten. Stifters Gesundheitszustand verschlechtert sich Ende der 1850er Jahre zunehmend. Zur Linderung seiner Leiden nutzt er Kuraufenthalte, die er vorwiegend in Kirchschlag bei Linz verbringt, wo er die gesunde Luft und selbstverständlch auch das gute Essen genießt und sich für seine Kurbehandlungen in das "Badhaus" zurückzieht. Von den zunehmenden Beschwerden einer Leberzirrhose geplagt, öffnet sich Stifter am 26. Januar 1868 auf dem Krankenbett mit einem Rasiermesser die Halsschlagader. Zwei Tage später stirbt er.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Menschen und Geschichten aus Bayern Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR Heimat - Stofferls Wellmusik

Thomas Linsmayer, Geschäftsführer Deutsches Theater München Christoph Well (Wellbrüder) präsentiert seine persönlichen Lieblingstitel: vom Landler bis zum Blues, vom Jodler bis zum Rap. Und der obligatorische Mozart für die Volksgesundheit darf auch nicht fehlen. Stofferl lädt sich jedesmal einen Studiogast ein, dem er sechs Fragen zur Volksmusik stellt und ihn spontan zum Mitsingen bzw. Musizieren bringt. Wiederholung von 14.05 Uhr Thomas Linsmayer, Geschäftsführer Deutsches Theater München

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

Mit Volksmusik durch die Nacht Jeweils zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter