In Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus?
Joe Lovano and The Marcin Wasilewski Trio || Joe Lovano, sax | Marcin Wasilewski, p | Slawomir Kurkiewicz, kb | Michal Miskiewicz, dr | Leverkusener Jazztage, Erholungshaus, November 2022
Die Patientin Von Jean Philippe Mégnin Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Ein dunkles Familiengeheimnis kommt ans Licht Übersetzung aus dem Französischen: Brigitte Große Vincent: Viktor Neumann David: Torben Kessler Camille: Sascha Icks Besucherin: Caroline Schreiber Bruder: Oliver Krietsch-Matzura Helene: Claudia Mischke Adoptivmutter: Gabriele Schulze Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2013
«Aus dem Hohlraum - Acht Szenen einer Ehe» von Bettie I. Alfred Melancholisch-groteske Bestandsaufnahme eines Paares am Rand. Schwarz-weisses Kammerhörspiel der unangefochtenen Meisterin des schwermütigen Humors im Auditiven - der One-Woman-Combo Bettie I. Alfred.
des Monats Januar 2023 Wes Alltag Antwort gäb Von Gesche Piening Komposition: Michael Emanuel Bauer Regie: Gesche Piening Mit: Stephan Bissmeier Sylvana Krappatsch Redaktion: Barbara Gerland Produktion: Bayerischer Rundfunk / Deutschlandfunk Kultur 2023 Ursendung Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste: "Wes Alltag Antwort gäb" bietet als Sendung Zugang zu einem monologischen Gesellschaftsporträt, das eindrücklich und aufwühlend seine Zuhörer bannt. Sie bespricht die Anforderung an das Ich, das im besten Falle stets glänzend und aktiv sein sollte. Der bekannte Drang, sich selbst zu inszenieren und die eigene Geschichte anzupassen, wird von dem nicht unbedingt präsenten Ich des Hörspiels getragen. Fast beklemmend drängt es den Hörenden selbst zu reflektieren und erinnert an den kritischen Blick, den die Gesellschaft auf einen hat, zu denken und das eigene Leben zu hinterfragen. Unbehaglich und erschreckend zugänglich, trotz hoch akademisierter Sprache sticht "Wes Alltag Antwort gäb" im Januar für die Jury heraus. Zwei Stellen stechen besonders hervor, die man sich eigentlich markieren und verwahren mag: "Ich möchte als Person vorstellbar sein. Vielleicht nicht nachvollziehbar in jedem Punkt, das ist nicht wichtig. Aber vorstellbar. Ich möchte so sein, dass man sich die Mühe macht, sich mich vorzustellen. Am liebsten detailreich natürlich. Es wäre schön, wenn das Interesse lange hielte, bis in die feinsten Verästelungen führte". "Was möchte ich?! Ich möchte mein Gegenüber verstehen, um einen Vorteil daraus zu ziehen. Wenn ich den Vorteil nicht sehe, breche ich die Kommunikation ab. Manchmal abrupt. Das findet nicht jeder toll, ist auch nicht höflich. Ich höre oft, ich wirke aggressiv und das nervt mich ehrlich gesagt. Aber das ist bloße Formkritik. Das ist keine fachliche Kategorie, die mich vorwärts bringt - somit ist sie ..."Besonders lobend hervorzuheben sind die musikalischen Untermalungen, die oft im Crescendo enden und den Hörer unabdingbar ans Weiterhören binden. Der lethargische Unterton des Sprechers lassen die reinen Worte in den Vordergrund rücken." Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste in Frankfurt am Main zeichnet jeden Monat ein Hörspiel aus den Produktionen der ARD-Anstalten aus. Die Entscheidung über das Hörspiel des Monats trifft eine Jury, die jeweils für ein Jahr unter der Schirmherrschaft einer ARD-Anstalt arbeitet. Am Ende des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das Hörspiel des Jahres. Wes Alltag Antwort gäb
An diesem Abend blickt Bremen Zwei auf drei Acts zurück, die 2022 bei der German Jazz Expo der Jazzahead am 30. April aufgetreten sind - Tobias Meinhart und Band, das Jens Düppe Quartet und das Clara Haberkamp Trio
Fun Fair for Faked Facts - Humor im Jazz Von Henry Altmann Kann Jazz lustig? Ja! Mit einem latenten Hang zur Bosheit. Musiker ironisieren, persiflieren und mokieren sich, über die Schwerkraft der Verhältnisse, über das Spiel anderer, über Kritiker und Fans und auch sich selbst. Verballhornte Texte, falsche Fährten, irrwitzige Pseudonyme, das Jonglieren mit Fakten und Fakes gehört zur Grundausstattung des Jazz. Humor ist dabei aber immer auch ein Spiel mit dem Ernst; oder wie es der Bassist Bill Crow formulierte: "Wenn du Jazz zum Lebensunterhalt spielen willst, musst du lachen lernen; sonst weinst du zu viel."
Hunger SWR-Klassikerbühne Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Knut Hamsun Mit: Oskar Werner Hörspielbearbeitung: Fritz Ludwig Schneider Regie: Claire Schimmel (Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1961) Der Norweger Knut Hamsun (1859 - 1952) steht für den Widerspruch zwischen dem Rang seines künstlerischen Werks und der Bedeutung seiner politischen Ansichten.1920 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, sympathisierte er später mit den Nazis. Sein Roman "Hunger" von 1890 gilt als Meilenstein der modernen Weltliteratur. Ein junger Mann erzählt vom eigenen Niedergang in Kristiana, dem heutigen Oslo. Arbeitslos, gedemütigt, sich dem Betteln verweigernd, mit Gott hadernd bezeugt er, vom Hunger beinahe in die völlige geistige Auflösung und physische Vernichtung getrieben, die existenzielle Verlassenheit des Menschen.
Pablo Picasso - Titan, Aktivist, Macho Eine Lange Nacht über die vielen Leben des spanischen Genies von Susanne Luerweg und Sabine Oelze Regie: Jan Tengeler Pablo Picasso zählt zu den bekanntesten und wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Am 8. April vor 50 Jahren starb der Titan in Mougins in der französischen Provence. Das Werk von Pablo Picasso ist ohne Beispiel in der jüngeren Kunstgeschichte. Kaum ein Künstler war so vielseitig wie der 1881 in Málaga geborene Spanier: Es gab den produktiven Picasso, der in manchen Phasen ein Gemälde pro Tag schuf. Es gab den multidisziplinären Picasso, der als Maler, Zeichner, Bildhauer genauso talentiert war wie als Keramiker. Der politische Picasso trat in die Kommunistische Partei ein, schuf mit der Taube eine Ikone der Friedensbewegung und mit Guernica das berühmteste Antikriegsbild aller Zeiten. Der reflektierte Picasso zitierte in Zeichnung und Malerei oft die Kunstgeschichte. In 27 Gemälden und in über 150 Zeichnungen variierte er allein das Skandalbild "Frühstück im Grünen" von Édouard Manet, 55 Studien fertigte er zu Matthias Grünewalds Isenheimer Altar in Colmar an. Picasso war aber auch ein Macho, der Frauen in "Göttinnen und Fußmatten" einteilte. Die "Lange Nacht" spürt den vielen Leben des Pablo Picasso nach, der in seinem 50. Todesjahr weltweit gefeiert wird.