Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.06.24 05:06 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Städte versus AfD: "Versuch, alle Möglichkeiten zu nutzen"

Im Streit über den AfD-Parteitag hat die Stadt Essen ein Urteil akzeptiert und wird die Grugahalle nun doch an die Partei vermieten. Solange die AfD nicht verboten sei, würden Gerichte so urteilen, sagt Marc Elxnat vom Deutschen Städte- und Gemeindebund. Von WDR5.

27.06.24 07:19 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Große Bauprojekte: "Wir brauchen viel zu viel Zeit"

Großbauprojekte brauchten viel zu viel Zeit, was zusätzliche Kosten verursache, sagt Heinrich Bökamp, Ingenieurkammer-Bau NRW. Dass so viele verschiedene Instanzen mitmischten, mache die Planung und Durchführung zusätzlich kompliziert. Von WDR 5.

Hören

27.06.24 07:12 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Polit-Duelle im TV: "Es wird gelogen"

In den USA und in Großbritannien gab es im aktuellen Wahlkampf Debatten der Spitzenkandidaten. Solche Fernsehduelle litten teilweise unter der Diskurszerstörung und der Selbstverständlichkeit der Lügen einiger Teilnehmenden, sagt Politik-Berater Erik Flügge. Von WDR5.

Hören

27.06.24 06:48 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Radwege: "Verteilungsproblem des öffentlichen Raums"

Die komplexen Zuständigkeiten beim Radverkehr machten Abstimmungen und Maßnahmen langwierig, sagt Rebecca Heinz, ADFC. Ein weiteres Problem sei die Zögerlichkeit von Kommunen, in den Autoverkehr einzugreifen. Es gebe genug Platz, aber ein Verteilungsproblem. Von WDR5.

Hören

27.06.24 06:30 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

EM-Volunteer: "Stimmung und Leute sind fantastisch"

Die Fußball-EM wäre ohne die 16.000 freiwilligen Helfer nicht möglich. Im Interview spricht einer von ihnen, Lutz Nestmann aus Dortmund, über seine Arbeit in der Fanzone, die Begegnungen mit internationalen Fans und die Stimmung des Turniers. Von WDR5.

Hören

27.06.24 05:58 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Psychologin: "Gut, Langeweile auszuhalten"

Für viele Fans seien die zwei Tage ohne EM-Spiele sicherlich schwierig und von Langeweile geprägt, sagt Psychologin Sabrina Krauss. Es sei aber auch gut, ab und zu nichts zu machen. Wir seien gewohnt, uns ständig abzulenken, wobei das nicht förderlich sei. Von WDR5.

Hören

27.06.24 05:47 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Neue Abschiebepläne der Ampel

(c) WDR 2024 Von WDR5.

Hören

26.06.24 06:55 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

BMBF-Fördergeldaffäre: "Antisemitismus-Vorwurf ist Ablenkung"

Forschenden, die sich gegen ein Verbot pro-palästinensischer Proteste ausgesprochen haben, wollte das Bildungsministerium Fördergelder kürzen. Das sei "äußerst kritisch", sagt Politologe Lars Lott, der am "Academic Freedom Index" mitarbeitet. Von WDR5.

Hören

26.06.24 06:08 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Assange frei: "Es bleibt ein bitterer Beigeschmack"

Whistleblower Julian Assange ist durch einen Deal mit den USA nun frei. "Die jahrelange Drangsalierung hat die Arbeit von Journalisten und Whistleblowern erschwert", sagt Kosmas Zittel, Whistleblower-Netzwerk: "Den Schaden hat die Demokratie." Von WDR5.

Hören

26.06.24 05:48 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Diskriminierung bei Bewerbung: "Nachweis praktisch unmöglich"

Diskriminierung bei Bewerbungen kann sehr subtil verlaufen. "An Frauen, die Kinder haben könnten, wird zum Beispiel ein höherer Anspruch gestellt", sagt Bewerbungscoach Volker Klärchen: "Sie müssen sich mehr Mühe geben, trotz fachlicher Qualifikation." Von WDR5.

Hören

26.06.24 05:36 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Agrarökonom: Kritik der Bauern "enorme Rosinenpickerei"

Der Bauernverband kritisiert das geplante Entlastungspaket der Bundesregierung. "Man müsste vom Bauernverband verlangen, eine bessere Lösung anzubieten, wie man die bestehenden Probleme in den Griff bekommt", sagt Agrarökonom Alfons Balmann. Von WDR5.

Hören